- Angebot ansehenReferenznummer : 18/094TLB
Diese neuartige flexiblen Spiegelelemente nebst einem von der Unterseite wirkenden Aktuierungskonzept erlauben neue Anwendungsbereiche im Bereich...
Stabilisierter Multikopter-Flug durch Entkopplung von Lage- und Geschwindigkeitsregelung – ANDroMeDa
Angebot ansehenReferenznummer : 19/032TLBBei diesem System für Drohnen werden die Rotoren schwenkbar und unabhängig voneinander sowie auch unabhängig von der Rumpfbewegung gelagert. So werden...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/049TLB
Dieses neuartige System für Wärmeübertrager kombiniert unterschiedliche verfahrenstechnische Elemente in einer rotierenden Baugruppe, was das System...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/034TLB
Um die Produktivität von Laserbearbeitungszentren zu steigern, ist neben der Entwicklung leistungsfähigerer Laserquellen und der Erhöhung der Repetitionsrate der Laserpulse eine vielfältige und...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/082TLB
Due to the role of epigenetics in a vast array of diseases, the study of epigenetic mechanisms has become one of the most rapidly growing fields of biology. Amongst others, epigenetic...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/085TLB
Dieser mobile Intensitätstracker für die Solarmodul-Fertigung hält kurzzeitig den hohen Temperaturen in einem Durchlaufofen stand und kann daher...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/071TLB
Dieses Verfahren ermöglicht die Prüfung der beim Serviceprovider installierten Versionen ohne auf dedizierte Schnittstellen oder Providerunterstützung...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/024TLB
Das stereolithografische Verfahren nutzt eine bewegliche Bauplattform, die nach Aushärten durch Belichtung einer Laminatschicht beliebig rotieren kann. Die folgende Schicht kann in einem veränderten...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/080TLB
Dieses Abscheideverfahren macht sich das Prinzip der heterogenen Kondensation zu nutze; kommt also ohne mechanische Filtermedien aus. Es handelt sich um einen enorm energieeffizienten...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/020TLB
Dieses Energiekonzept für eine Sauna ermöglicht den vollständig autarken Betrieb einer Sauna sommers wie winters. Ein hybrides Speichersystem aus Druckwasser- bzw. Dampfbehälter dient als...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/010TLB
Eine an der Universität Stuttgart entwickelte additive Verbindungstechnik ermöglicht es, Einzelkomponenten mittels faserverstärkter Stifte formschlüssig miteinander zu verbinden, ohne dass dabei...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/096TLB
Greifer werden eingesetzt, um Objekte greifen und kontrolliert bewegen zu können. Beispiele sind hier Roboter in der Automatisierungstechnik oder auch Handprothesen in der...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/024TLB
Mit diesem Verfahren lassen sich 3D-gedruckte optische Elemente optimieren. Mit funktionalen Substanzen ausgestattete Mikrokavitäten können Funktionseigenschaften wie Blenden, Farbfilter oder...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/111TLB
Dieses Auswertesystem für Mensch-Maschine-Interaktionen auf Grundlage blickbasierter Parameter, wird erstmals den inter- und intraindividuellen Eigenschaften des Nutzers gerecht. Insbesondere im...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/037TLB
Die wiederkehrende Brandschutzprüfung für Dämmschichtbildner kann mittels dieser kompakten Prüfkammer direkt vor Ort minimalinvasiv geschehen; erstmals wird so die unkomplizierte und zuverlässige Prüfung im Bestand möglich – kostspielige und möglicherweise verfrühte präventive Sanierungen vermieden werden und baurechtlich erforderliche Prüfungen einfacher durchführbar.
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/085TLB
Mithilfe dieser Technologie lässt sich die Effizienz von Gleichspannungswandlern erhöhen, indem unter allen Betriebsbedingungen der maximal möglichen Induktivitätswert (MET) eingehalten wird. Die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/127TLB
Es handelt sich um ein kontaktloses Messverfahren, das die Frequenzänderung in der Primärseite einer autoresonanten Schaltung auswertet, welche den Rotor kontaktlos mit Energie versorgt. Die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/127TLB
Der erfindungsgemäße Hochleistungsextruder ermöglicht es, sowohl bei reiner Rotation der Schnecke im Zylinder (Extrusion) als auch bei zusätzlicher axialer Bewegung der Schnecke (Spritzgießen) hohe...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/115TLB
An der Universität Stuttgart wurde eine neuartige Abdeckvorrichtung für Ladungsträger und Kleinladungsträger (KLT) entwickelt, die durch Verwendung von Luftsäcken automatisch geöffnet und geschlossen...
Neue CF-Behandlung: Inhibitoren der bakteriellen Chinolonbiosynthese in P. aeruginosa und B. cepacia
Angebot ansehenReferenznummer : 18/095TLBDiese neue und einzigartig potente Verbindung dämmt effektiv die signalbasierte Angriffs-Koordination unter pathogenen Keimen und die damit einhergehende Toxinproduktion So wird die Ausbreitung...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/053TLB
This system, already realized as prototype, is capable of analyzing the oil content or other parameters in individual seeds from a bulk of seeds as well as sorting the individual seeds based on their properties in a fully automated and high throughput process with a high accuracy.
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/008TLB
Die hier vorgestellte Erfindung bietet vor allem Industriezweigen wie Luftfahrt- und Automobilindustrie, die ein natürliches Interesse an Leichtbauweise haben, einen Wettbewerbsvorteil, da das neue...
- Angebot ansehenReferenznummer : 10/107TLB
Innovative Hybrid Nanoparticles Generating Singlet-Oxygen for Efficient Photodynamic Therapy (PDT):These two novel types of nanomaterials and efficient daylight-activated photocatalysts are activated...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/132TLB
Die Substanz 5-Ketofructose (5-KF) eignet sich hervorragend als Süßstoff und kann dank des erfindungsgemäßen Verfahrens nun auch effizient und kostengünstig hergestellt werden. Ohne Nachgeschmack und...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/024TLB
Ein an der Universität Stuttgart entwickelte Verfahren kombiniert das Fügen von Funktionselementen mit dem Thermoformen und ermöglicht dadurch die wirtschaftliche Herstellung geometrisch komplexer...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/015TLB
Das innovative Sensorprinzip ist kompakt, robust, wartungsarm und flammenlos. Die Mitführung von entzündlichen Trägergasen ist nicht erforderlich, weshalb der Sensor in fahrenden...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/091TLB
Dieses Hand-Exoskelett ermöglicht eine Wiederherstellung der Greiffähigkeit der Hand, z. B. bei Lähmung nach einem Schlaganfall. Durch einen modularen Aufbau ist das Exoskelett individuell an die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/117TLB
Dieses Verfahren erlaubt es, auch anisometrische Füllstoffe gezielt in gewünschter Raumrichtung zu orientieren und ermöglicht auch in dünnen Bauteilen ein hohes Kern-/Randschicht-Verhältnis...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/061TLB
Dieses Multipass-Verstärker-Konzept bietet eine bislang unerreichte Ausgangsleistung im kW-Bereich bei kompakter Bauform und diversen Skalierungs- sowie Modifikationsmöglichkeiten.
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/067TLB
Mit Hilfe dieses Messgeräts kann der continuous wave-Leistungsanteil an der Gesamtleistung eines gepulsten Lasers zuverlässig bestimmt werden. Diese Information ist sehr hilfreich bei der Entwicklung...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/022TLB
Die Erfindung vereint mehrere Vorteile herkömmlicher Systeme und bietet eine einfache Möglichkeit, "temporäre Microwells" auf einem Zellsubstrat zu realisieren. Darüber hinaus gewährleisten...
- Angebot ansehenReferenznummer : 023/05TLB
Die chromatisch-konfokale Spektral-Interferometrie (CCSI) ergibt sich aus der geschickten Kombination von Weißlicht-Interferometrie und dem Prinzip der chromatisch-konfokalen Fokussierung. Es...
- Angebot ansehenReferenznummer : 10/090TLB
Die an der Universität Stuttgart entwickelte „robuste One-Shot-Interferometrie“ (ROSI) konnte in mehreren Akspekten optimiert werden und bietet nun eine miniaturisierte, robuste und langzeitstabile...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/101TLB
Das neue Auswertungs-Konzept für Brückenschaltungen bietet die Möglichkeit zur gleichzeitigen Bestimmung der Widerstandsänderung und der Temperatur ohne die Verwendung zusätzlicher...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/048TLB
Das neue Verfahren, zu dem bereits ein Prototyp existiert, ermöglicht die simultane Erfassung des IR- und Raman-Spektrums und damit die schnelle und hochauflösende Analyse der molekularen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/037TLB
Das Verfahren nebst Messanordnung lässt eine zuverlässige zerstörungsfreie Abschätzung der Zugfestigkeit eines Schweißgutes zu. Es ist für unterschiedliche Werkstoffgruppen geeignet und kann in...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/099TLB
Das nun an der RWTH Aachen entwickelte Verfahren ermöglicht die Identifikation von Immun-Primern mittels OTR-Monitoring auf eine neue und sehr effiziente Art und Weise. Anwendungsbereiche liegen zum...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/108TLB
Das Verfahren Kombiniert die Fertigungstechniken Thermoformen und 3D-Druck zu einer wirtschaftlichen Fertigungsvariante zur Herstellung großflächiger funktionsintegrierter Bauteile. Die Anordnung der...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/005TLB
Das Verfahren nutzt die durch die Verformung der Metallkomponenten auftretende Scherenergie zur simultanen Erwärmung der Kunststoffphase. So entsteht in nur einem Verfahrensschritt ein...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/107TLB
Durch die Integration zusätzlicher Stempel im Werkzeug wird die Strömung der Schmelze an kritischen Stellen gezielt beeinflusst, wodurch eine ungünstige Orientierungen von Füllstoffen effektiv...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/049TLB
Eine Grenzschichtabsaugung wird nun passiv und somit überaus schlank und einfach integrierbar. Durch eine im Profil vorspringende Stufe wird ein lokaler Überdruck erzeugt, der direkt nach innen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/099TLB
Dieser hoch-wirksame und spezifisch wirkende antimikrobielle Wirkstoff eignet sich zur Behandlung als auch zur Prävention von Gonokokken (Tripper). Er nutzt einen bisher ungenutzten Wirkmechanismus...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/036TLB
Diese effiziente Herstellungs- und Dichtungsmethode für gewebte, dreidimensionale Fluid-Behälter ermöglicht einen vielfältigen Einsatz in unterschiedlichsten Branchen.Das Dichtungsverfahren lässt...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/068TLB
Diese Technik bietet erstmals die Möglichkeit zuverlässiger korrelativer Mikroskopie mittels einer kostengünstigen Erweiterung bestehender Systeme. - Objekte identifizieren und in unterschiedlichen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/009TLB
Das einfach reproduzierbare und kostengünstige 3D-Zellgerüst, dessen makroporöse Struktur aus Formgedächtnismaterial besteht, erlaubt die Aufnahme und Freisetzung von Zellen schonender als...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/052TLB
Mit diesem neuen Verfahrens lassen sich strukturierte Träger deckeln, ohne dass die darunterliegende Funktionsstruktur beschädigt oder verengt wird. Die Methode ist einfach und kostengünstig, eignet...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/058TLB
Foveated imaging für herkömmliche Bildsensoren mit konstantem Pixelabstand, kosteneffizient auf kleinstem Bauraum hergestellt. Diese Optiken lassen sich in ihrer Funktionalität mit einem Adlerauge...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/005TLB
Mit diesen maßgeschneiderten Filterbänken können Fehler-Klassifikationen mit deutlich höherer Trennschärfe und besseren Detektionsraten erzielt werden. Das Verfahren ist als Software einfach in...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/065TLB
Das neuartige Modulationsverfahren ermöglicht die Amplitudenmodulation von hochfrequenten Pulszügen und erlaubt im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren die maximale Modulationsfrequenz auch auf...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/077TLB
Eine präzise, hochauflösende Vermessung über große Distanzen. Das wird nun durch die geschickte Kombination herkömmlicher Verfahren möglich und eröffnet in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/057TLB
Dank einer neu entwickelten adaptierbaren und störungsunempfindlichen Mini-Optik lässt sich nun hochauflösende Kernspintomographie mit einer integrierten Lichtmikroskopie betreiben. Diese Kombination...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/100TLB
Durch die geschickte Kombination herkömmlicher Verfahren und die Rückkopplung zur gegenseitigen Verbesserung können nun erstmals Topographie- und Hyperspektralmessung parallel an dreidimensionalen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/027TLB
Dieser innovative Ösophaguskatheter besitzt eine erweiterte Sensorik und Elektroden, die es ermöglichen, umfassend Gewebeparameter während eines Eingriffs zu erfassen. Durch zusätzliche Sensorik auf...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/053TLB
Bei der Übergabe und Weiterbearbeitung von CAD-Daten ist die Daten-Transformation entscheidend für den später verfügbaren Bearbeitungsspielraum. Mit diesem Transformationsalgorithmus werden Objekte...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/032TLB
Erstmals ist ein zuverlässiges und robustes System für die Kraftmessung während der Werkstoffprüfung im Autoklaven verfügbar.Dabei kommen DMS zum Einsatz, die sich zwar außerhalb des Medienraums, ...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/025TLB
Mittels des hier vorgestellten Verfahrens wird aus einer herkömmlichen eine intelligente Flechtmaschine 4.0. Mit einer Wissensdatenbank im Hintergrund werden zu einem gewünschten Fasermuster...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/080TLB
Die an der Universität Konstanz entstandene Erfindung bietet eine hochselektive Detektion von epigenetischen Nukleobasen in frei wählbaren Sequenzen. Sie kombiniert erstmals direkt die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/016TLB
Das biologische Alter wird mit diesem Biomarker-Set, bestehend aus 30 neu identifizierten Biomarkern mit einer hohen Korrelation zum Alterungsprozess, zuverlässig bestimmt.
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/118TLB
Das an der Universität Stuttgart entwickelte EEF-Verfahren (Elektro-Element-Fügen) ermöglicht das leichtbau-gerechte Fügen von metallischem Blech und faserverstärktem Kunststoffbauteil durch das...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/023TLB
Der vom Institut für Fördertechnik und Logistik an der Universität Stuttgart entwickelte schwenkbare Sensor macht den standardmäßig zur Navigation eingesetzten Sensor für weitere Aufgaben wie...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/126TLB
Das an der Hochschule Karlsruhe entwickelte Verfahren macht mittels einer innovativen Kombination von Sorptions- und Konzentrationsprozessen unter interner Nutzung der thermischen Energie eine...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/004TLB & 15/025TLB
Am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart wurden die Funktionalitäten der Flechtmaschinen optimiert, so dass die Vorteile bisher bekannter Technologien zusammenspielen können. Das neue...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/064TLB
Ein an der Universität Stuttgart entwickeltes, selektives Laser-Schmelz-Verfahren erlaubt die selektive Einbringung von Werkstoffen in einen Basiswerkstoff, ohne dass das Pulverbett mit dem teureren...
Schonende Freisetzung von Zellen aus Hydrogelen mit Hilfe von Lektin zur reversiblen Immobilisierung
Angebot ansehenReferenznummer : 16/024TLBIm erfindungsgemäßen Verfahren wird Lektin bzw. der korrespondierende Bindezucker als Adaptermolekül zur Funktionalisierung von Hydrogelen und Oberflächen eingesetzt, wodurch Zellen außergewöhnlich...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/079TLB
An der Universität Stuttgart entstand ein flexibler, selbstfahrender Großladungsträger mit integrierter Ein- und Ausschleusetechnik, der den Ansprüchen der modernen und flexiblen Automobilproduktion...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/086TLB
Auf natürlichen und künstlichen Böden ist für die Qualität und Quantität des Bewuchses die genaue Kenntnis von Wassergehalt und Salzgehalt wie z. B. N und P des Bodens und damit die Dosierung von...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/034TLB
Der Verschluss für Flaschen oder andere Behälter enthält eine flexible Vorrichtung, um das Öffnen zu erleichtern. Dazu wird der flexible Teil des Verschlusses, dessen Flexibilität über kreuzförmige...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/006TLB
Abgeleitet von der privilegierten Struktur bakterieller Signalmoleküle wurde eine neue Strukturklasse mit antibiotischer Aktivität entwickelt. Die Verbindungen zeichnen sich durch eine hohe Aktivität...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/059TLB
Die Erfindung beschreibt ein fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) für die Montage von Automobilen oder Nutzfahrzeugen. Kern der Erfindung ist eine mobile, nach allen Seiten dreh- und schwenkbare...
Permanente Oberflächenfunktionalisierung durch Bindungs-Multiplikation mittels Quat-Primer-Polymeren
Angebot ansehenReferenznummer : DWI_Q-Primer„Q-Primer“ sind monomeraktive Ammoniumverbindungen, die es in Form einer Grundierung ermöglichen, praktisch jede Oberfläche permanent zu funktionalisieren. Es handelt sich um ein umweltfreundliches...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/098TLB
In einem von der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH geförderten Projekt konnte am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ein verbessertes Vorbehandlungsverfahren für diamantbeschichtete...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/051TLB
In der Förder- und Hebetechnik wirkt sich die Verdrehung von Draht- und Faserseilen beim Aufspulen negativ auf die Lebensdauer des Seiles aus.
Deshalb wurde am Institut für Fördertechnik und... - Angebot ansehenReferenznummer : 15/095TLB
Mit einer präzisen Analyse der Verbrennung in Stückholz-Heizkesseln und Kaminöfen lässt sich eine sehr viel saubere Verbrennung erreichen als mit einer herkömmlichen Steuerung mit Sauerstoff als...
- Angebot ansehenReferenznummer : „Alle Spr.“ Ref.
„Alle Sprachen“ Teasertext
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/056TLB
At the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), a new platform concept for the formulation of highly conductive, printable pastes has been developed. Corresponding pastes are free of polymeric or...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/021TLB
Die elektrische Isolation von Kontakten gegensätzlicher Polarität stellt bei der industriellen Herstellung von rückseitig kontaktierten Solarzellen (z. B. IBC-Solarzellen) seit jeher ein Problem dar...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/060TLB
An der Universität Konstanz konnte in einem von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekt ein sehr effizientes, iteratives Verfahren entwickelt werden, durch beliebig mehrfache Verdoppelung...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/097TLB
Automatisierte Regalsysteme und Regalbediengeräte sind in der Lagertechnik weit verbreitet. Dagegen gab es im Einzelhandel bislang keine Lösungen zum automatischen Befüllen von Regalen. Am...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/022TLB
Um die Lagerstabilität und Haltbarkeit von Milch zu erhöhen, wurde an der Universität Hohenheim ein neues Behandlungsverfahren entwickelt, das außerdem nur vergleichsweise niedrige...
- Angebot ansehenReferenznummer : 09/094TLB
Die neu entwickelte Seilendverbindung für hochfeste Faserseile, die langlebig und belastbar ist, bietet darüber hinaus die Möglichkeit, sensorgestütztes Monitoring einfach zu integrieren. Durch die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 15/050TLB
An der Hochschule Reutlingen wurde ein Konzept für ein Trainingsgerät entwickelt, das direkt in marktübliche Rollstühle integriert werden kann, sei es als Nachrüstsatz oder bereits bei der...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/116TLB
Flavinanaloga sind eine Klasse antimikrobieller Verbindungen, die prinzipiell auch als Zytostatika Verwendung finden. Die einzigen bekannten natürlichen Flavinanaloga, die antibiotische Aktivität...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/115TLB
Angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Vitamin B2 sind effiziente Verfahren zur Riboflavin-Produktion von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Forschungsergebnisse aus der Arbeitsgruppe von...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/099TLB
An der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft wurde ein Verfahren entwickelt, das den Einsatz von Industrierobotern bei der Herstellung von Kabelbäumen ermöglicht. Die resultierende...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/058TLB
Im Laufe eines gemeinsamen Forschungsprojektes entwickelten Wissenschaftler der Universität Stuttgart und der Universität Konstanz eine ECM (extracellular matrix) mit funktionellen Gruppen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/058TLB
Wissenschaftler der Universitäten Stuttgart und Konstanz entwickelten eine Technologie, die beispielsweise das Einwachsen eines Implantates in das umliegende Gewebe und die Langzeitstabilität...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/092TLB
Optische Fasern eignen sich besonders für Datenübertragung über lange Strecken, da die Dämpfungsverluste wesentlich geringer sind, als z. B. bei Kupferleitern. Wissenschaftler der Universität...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/044TLB
Rührreibschweißwerkzeuge mit stehender Schulter erzeugen Schweißnähte mit sehr hochwertiger Oberfläche, die ohne weitere Vorarbeiten lackiert werden können. Allerdings wird durch die plane Auflage...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/019TLB
An der Hochschule Furtwangen wurde ein bipolarer Elektrokauter entwickelt, mit dem Schnitte und Koagulation der Blutgefäße in unterschiedlichen Gewebetiefen möglich sind. Bipolare Operationssysteme...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/015TLB
Am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart wurde ein flexibler Anpresswalzenmechanismus für Flechtmaschinen entwickelt, der auch bei Bauteilen mit kleinen Krümmungswinkeln oder größeren...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/014TLB
Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen werden während des Preformingprozesses häufig Einlegeteile wie z. B. metallische Inserts, Flansche oder andere, meist metallische Komponenten in das...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/013TLB
Bei der Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle müssen sowohl negativ als auch positiv dotierte Bereiche auf der Rückseite der Solarzelle erzeugt werden. Weiterhin muss zur Minimierung der...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/001TLB
Wissenschaftler der Universität Stuttgart entwickelten eine flexible, hochdichte Faserplatte mit rutschhemmenden und schlagabsorbierenden Eigenschaften, die zu 80 % bis 90 % aus jährlich...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/112TLB
Wissenschaftler der Hochschule Furtwangen entwickelten einen Einsatz für herkömmliche Spannfutter, der die Verwendung der Mindermengenschmierung (MMS) auch für Kleinstwerkzeuge ermöglicht. Der...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/109TLB
Die Tiefenhydrophobierung mittels spezieller Silanverbindungen „konserviert“ zementgebundene Werkstoffe wie Beton oder Stahlbeton und gilt als technisch sehr leistungsfähiger Oberflächenschutz...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/107TLB
Erfinder der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft haben erstmals ein Kathodenmaterial entwickelt, bei dem die bauliche und stoffliche Trennung von Stromsammler und Kathodenmaterial entfällt...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/085TLB
Bei Batterien, insbesondere wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus, wäre die Verwendung von Silizium-Dünnschichten als Anodenmaterial sehr vielversprechend. Theoretisch könnte damit eine 10-fache...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/084TLB
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde ein neues, einfaches und potentiell sehr wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von makroporösen Sinterkörpern entwickelt. Es beruht auf der...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/079TLB
Die selektive Rückätzung unterschiedlich polarisiert dotierter Teilbereiche, mit ggf. zusätzlich verschieden hoher Dotierungskonzentration, erfolgt bei der Herstellung von Solarzellen standardmäßig...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/072TLB
Monokristalline Solarzellen, die nach dem Czochralski-Verfahren (Cz-Verfahren) vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden, erleiden in den ersten Stunden unter Sonneneinstrahlung erhebliche...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/055TLB
In Lithium-Ionen-Akkus verspricht die Verwendung von Silizium als Anodenmaterial eine hohe theoretische Energiedichte. Allerdings erfährt eine siliziumbasierte Anode eine erhebliche...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/035TLB
Stuttgarter Erfinder haben ein neues Konzept für Radial- oder Standardflechtmaschinen entwickelt, das sich durch eine zusätzliche Fadenpositioniereinheit nahe am Flechtzentrum auszeichnet. Das...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/032TLB
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben ein Verfahren und ein Schweißwerkzeug entwickelt, mit dem rührreibgeschweißte Stumpfstoßverbindungen bei Blechen unterschiedlichen Materials und...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/014TLB
Epigenetische Modifikationen an der 5-Position von Cytosin in DNA geben wichtige Hinweise auf Krankheiten wie neurologische Störungen und verschieden Arten von Krebs. Wissenschaftler der Universität...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/013TLB
Eisbrei findet in der Industrie Verwendung als umweltfreundlicher Kälteträger in der Kühlung von Lebensmitteln und in der Klimatisierung von Gebäuden. Am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/009TLB
Ein neu entwickelter urodynamischer Messkatheter enthält einen triaxialen Beschleunigungssenor und mehrere Drucksensoren. Mithilfe des neuen Urokatheters kann die Diagnose von Inkontinenz bei...
- Angebot ansehenReferenznummer : 13/003TLB
An der Hochschule Karlsruhe konnte in Zusammenarbeit mit italienischen Partnern ein Verfahren entwickelt werden, das sich die Eigenschaften von polymerisierten bikontinuierlichen Mikroemulsionen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/136TLB
Am Institut für Sensorik und Informationssysteme der Hochschule Karlsruhe wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem während des Verbrennungsprozesses die Menge des Restbrennstoffs, der sich noch im...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/114TLB
Der erfindungsgemäße Thermoformprozess ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit hoher Oberflächengüte und zuverlässigen Wanddicken.
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/110TLB
An der Universität Stuttgart wurde ein neuartiges, automatisierbares Verfahren zum Imprägnieren von Faserhalbzeugen entwickelt, welches insbesondere zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/105TLB
Am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der Universität Stuttgart wurde ein Messgerät zur Online-Depositionsmessung in Kohlekraftwerken entwickelt, das die permanente Überwachung des...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/094TLB
Eisbrei findet in der Industrie Verwendung als umweltfreundlicher Kälteträger in der Kühlung von Lebensmitteln und in der Klimatisierung von Gebäuden. Am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/074TLB
Metallische Druckgusswerkstücke mit Hohlraum werden insbesondere im Maschinenbau und in der Automobilindustrie eingesetzt. Wissenschaftler der Hochschule Aalen haben nun ein Verfahren zur Herstellung...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/069TLB
An der Universität Stuttgart wurde ein Konzept für ein innovatives Aufheizverfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Kunststoffstrukturbauteilen aus elektrisch leitfähigen,...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/034TLB
In Übereinstimmung mit dem Ziel des Umweltministeriums, Phosphor aus Klärschlamm zurückzugewinnen (*), entwickelten Forscher im Rahmen eines Forschungsprojektes Mikrokomposit-Partikel, die mit...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/110TLB
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde eine wiederverwendbare Vorrichtung ("Vakuumdose") entwickelt, um atmosphärenempfindliche Materialproben ohne Luftkontakt in die Messkammer...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/025TLB
An der Universität Stuttgart wurde eine innovative Methode zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoff-Formteilen, insbesondere Faserverbundwerkstoffen, aus Halbzeugen (Organoblechen)...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/022TLB
An der Universität Stuttgart wurde ein neuartiger divergenter Düsen-Aufbau entwickelt, der auch in weiter Entfernung noch ein homogenes Strömungsprofil liefert. Die Optimierung des Strömungsprofils...
- Angebot ansehenReferenznummer : 12/006TLB
Im Rahmen eines Projektes der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH wurde ein Oberflächenmaterial entwickelt, das in der Lage ist, eine dünne Gasschicht zu halten, während es in eine Flüssigkeit...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/112TLB
Das neuartige MEDUSA-Prinzip für die Turboaufladung eines Verbrennungsmotors kommt ideal dem Trend zum Downsizing von Motoren entgegen. Durch die optimale Anströmung der Turbine, besonders auch bei...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/095TLB
Am Denkendorfer Institut für Textilchemie- und Chemiefasern (ITCF) wurde ein neues einstufiges Direkt- bzw. Nassspinnverfahren entwickelt, das erstmals die Produktion von Mikro- bzw. Supermikrofasern...
- Angebot ansehenReferenznummer : 11/014TLB
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde ein neues Verfahren mit hohem Einsparpotential zur Herstellung makroporöser Keramiken entwickelt. Das Verfahren beruht auf der Ausnutzung von...
- Angebot ansehenReferenznummer : 09/113TLB
Der neue 3-Stufen-Pulswechselrichter S3L-Inverter (Soft Switching Three Level Inverter) ist von bestechender Einfachheit und damit kostengünstig. Er arbeitet prinzipbedingt verlustfrei, weist somit...
- Angebot ansehenReferenznummer : 09/097TLB
Die Rote Vogelmilbe verursacht weltweit große Schäden bei Nutz-, Zier- und Rassegeflügel. Wissenschaftler der Universität Hohenheim nutzen das natürliche Verhalten des Parasiten, um ihn wirksam, ohne...
- Angebot ansehenReferenznummer : 09/073TLB
Die Erfindung bietet eine einfache Möglichkeit um bei Kugelrollspindeln, trotz einer minimalen Vorspannkraft eine hohe Steifigkeit und somit eine hohe Genauigkeit und eine lange Lebensdauer zu sichern.
- Angebot ansehenReferenznummer : 09/006TLB
Terahertz-Strahlung findet zunehmend Eingang in kommerzielle Anwendungen. Insbesondere der Einsatz in Sicherheitstechnologien wird intensiv geprüft. Ebenfalls großes Potential bietet die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 08/022TLB
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurden neue, preiswerte Fluoreszenzleuchtstoffe mit besonders hoher Lichtstärke entwickelt. Diese anorganisch-organischen Hybridleuchtstoffe lassen sich...
- Angebot ansehenReferenznummer : 012/06TLB
Die neue Entzerrerstruktur ermöglicht eine Reduzierung des Flächenbedarfs um einen Faktor 5 bis 10 und die Halbierung des Strombedarfs gegenüber herkömmlichen Entzerrerstrukturen. Die neue...
- Angebot ansehenReferenznummer : 057/06TLB
Die Erfindung ermöglicht eine Durchbruchüberwachung in Echtzeit von pn-Übergängen an integrierten Halbleiterbauelementen. Die schon vor dem Durchbruch entstandene schwache Lichtemission an einem...
- Angebot ansehenReferenznummer : 084/06TLB
Die ISIS-Sensorikgruppe unter der Leitung von Professor Dr. Heinz Kohler entwickelte an der Hochschule Karlsruhe eine Mess- und Regeltechnik, die den Schadgasanteil in der Abluft von Kaminöfen sowie...
- Angebot ansehenReferenznummer : 103/06TLB
Derzeit werden bei der bereits in jungen Jahren tödlich verlaufenden Erbkrankheit Mukoviszidose (oder Cystische Fibrose, CF) nur die Symptome und nicht die Ursache behandelt. Der erfindungsgemäße...
- Angebot ansehenReferenznummer : 137/05TLB
Das auch kontaktlos funktionierende, induktive Sensorprinzip ermöglicht eine phasenanaloge und robuste Erfassung von Wegen oder Winkeln in allen Bereichen der Industrieautomation,...
- Angebot ansehenReferenznummer : 165/05TLB
Die erfindungsgemäße Technologie wurde entwickelt, um die lichtinduzierte Degradation (LID), die Solarzellen aus Cz-Silizium in den ersten Stunden unter Betriebsbedingungen erfahren, zu einem großen...
- Angebot ansehenReferenznummer : 10/061TLB
Durch den Einsatz geeigneter Elemente wird es nun möglich, die Wechselwirkung der Laserpulse mit den Resonator-Elementen für jeden Umlauf der Pulse...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/014TLB
Dieses optofluidische On-Chip-Array mit organischen Lasern eignet sich ideal zur schnellen vor-Ort-Untersuchung von beliebigen Analyten, die selbst...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/022TLB
Durch den Einsatz von ferromagnetischen oder weichmagnetischen Materialien werden Felderzeugung und Feldführung durch ein und dieselbe Spule...
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/041TLB
Das Radarverfahren wurde entwickelt, um Abstände zwischen und Materialeigenschaften von Objekten zu ermitteln. Im Gegensatz zu herkömmlichen Radarverfahren ist der Empfänger komplett vom Sender...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/121TLB
Tailor Welded Blanks sind im Maschinenbau bereits weit verbreitet, z. B. bei der Herstellung von Fahrzeugkarosserien. Hier ist eine Kombination von möglichst leichten, hochfesten und gleichzeitig zähen Materialien gefragt. Mit dem vorgestellten Verfahren, einer speziellen Wärmebehandlung, wird nun eine bisher unerreichte Umformbarkeit und damit auch die prozesssichere Integration von Al-Stahl-TWB und Al-Al-TWB erreicht.
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/050TLB
Dieses Messsystem – basierend auf fokus-variierender Triangulation mit Streifenbeleuchtung – ermöglicht die robuste 3D-Erfassung von Objekten mit hohem Aspektverhältnis auch bei großem Arbeitsabstand.
- Angebot ansehenReferenznummer : 10/057TLB
Dieser als Schwerlastdübel konzipierte Spreizanker ist speziell auf die dynamischen Belastungen bei Erdbeben getrimmt. Die Kräftebelastung an Befestigungen wird verringert, so dass die montierten...
- Angebot ansehenReferenznummer : 14/049TLB
Zur Reduzierung der Auslassverluste von Turbinen, also für die Umwandlung der am Austritt der letzten Turbinenstufe vorhandenen kinetischen Energie in Druck durch eine Verzögerung der Strömung (Druckrückgewinn), werden Diffusoren eingesetzt. Da moderne Gasturbinen in flexiblen Kraftwerken (z. B. im GuD-Betrieb) heute einen weiten Lastbereich abdecken müssen, um die fluktuierende Einspeisung durch regenerative Energien zu kompensieren, müssen Diffusoren ein breites Feld von Betriebszuständen sicher und effektiv abdecken. Somit beeinflussen Diffusoren direkt sowohl den Wirkungsgrad als auch die Verfügbarkeit von Kraftwerken.
- Angebot ansehenReferenznummer : 17/106TLB
Dieses innovative Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Elektroden ermöglicht die Realisierung von Batterien mit hoher Energiedichte, Schnelllade-Fähigkeit und verminderter Alterung. Die...
- Angebot ansehenReferenznummer : 10/069TLB
Gepulste Laser, insbesondere Ultrakurzpuls-Laser (UKP), werden zur effizienten Bearbeitung, bspw. beim Feinschneiden, Mikrobohren oder der Oberflächenfunktionalisierung, von unterschiedlichsten...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/004TLB
Das neue automatisierte Greif-System für Kollis verwendet eine Vakuum-Einheit in Verbindung mit beweglichen Schubplatten, um Verpackungen unabhängig von Form, Gewicht und Größe automatisiert in oder...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/034TLB
The new area confocal scanning microscopy (ACMS) is uniquely suited to optical non-contact measurements such as surface inspection and 3D measurement technology. Compared to customary measuring...
- Angebot ansehenReferenznummer : 19/027TLB
Development of eukaryotic cells is regulated by a complex regulatory network of epigenetic signals, thus faulty epigenetic states can cause oncogenic transformation and tumor development. To analyze...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/109TLB
The new direct patterning procedure for semiconductors provides the possibility to create new, delicate layouts and designs for micro- and nanoelectronics.The invention is based on a simple...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/123TLB
Mit Hilfe der neuen LASER Pattern Shift Method (LPSM) lassen sich Filme durch ein transparentes Fenster analysieren. Der Aufbau des Systems ist vergleichsweise preisgünstig und macht in Kombination...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/062TLB
Dieses innovative Stützmaterial besteht aus Polyhydroxybutyraten und einem Salz und ist somit wasserlöslich sowie biologisch abbaubar. Es vereinfacht das Entfernen von Stützstrukturen aus...
- Angebot ansehenReferenznummer : 16/035TLB
Dieses Beschichtungsverfahren nutzt gezielt die flexiblen Produktions- und Formgebungsverfahren von FVK-Werkstoffen und entkoppelt die thermische Belastung des Beschichtungsverfahrens vom...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/078TLB
Diese leitfähige Tinte für den 3D-Druck kommt mit einer erheblich geringeren Partikelkonzentration aus, ohne dabei an Leitfähigkeit einzubüßen. Das führt zu einer hohen Verstreckbarkeit und erlaubt...
- Angebot ansehenReferenznummer : 18/106TLB
Die hier vorgestellte Einheit ist enorm kompakt und bietet dennoch eine hohe Drehmomentdichte und Dynamik sowie ein effizientes Übertragungsverhalten. Das ist in der Anwendung insbesondere...