Automatisierte Befüllung von Regalen im Einzelhandel
Kurzfassung
Automatisierte Regalsysteme und Regalbediengeräte sind in der Lagertechnik weit verbreitet. Dagegen gab es im Einzelhandel bislang keine Lösungen zum automatischen Befüllen von Regalen.
Am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart wurde nun ein Regalbediengerät entwickelt, das die automatische Befüllung und Umsortierung von Regalen im Einzelhandel ermöglicht. Die Regalbestückung kann dabei außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden, ohne den Kundenverkehr zu beeinträchtigen.
Hintergrund
Automatisierte Regalsysteme und Regalbediengeräte sind in der Lagertechnik weit verbreitet und gehören zum Stand der Technik. Dagegen gibt es im Einzelhandel noch keine Lösungen zum automatischen Befüllen von Regalen. Aber auch hier besteht insbesondere bei Lebensmitteln in Hochlohnländern wie Deutschland der Bedarf, Regale automatisch zu befüllen und z. B. die Ware nach Mindesthaltbarkeitsdatum um- bzw. auszusortieren.
Daher wurde die erfindungsgemäße Regalbedieneinrichtung speziell für die automatisierte Regalbestückung im Lebensmitteleinzelhandel konzipiert.
Problemstellung
Herkömmlich werden Lebensmittel manuell kommissioniert und durch Fach- oder Hilfskräfte in Supermärkten ausgepackt und in die Regale sortiert. Dieses Vorgehen ist nicht nur teuer (Personalkosten), sondern auch vergleichsweise langsam. Da die Bestückung der Regale größtenteils zu den Öffnungszeiten stattfindet, erschweren sich Kunden und Personal gegenseitig den Zugang zu den Regalen. Bislang gibt es im Ladenbereich keine Lösungen für die automatische Befüllung von Regalen.
Lösung
Am Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart wurde ein Regalbediengerät entwickelt, das die automatische Befüllung und Umsortierung von Regalen im Einzelhandel ermöglicht. Die Regalbestückung kann dabei außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden, ohne den Kundenverkehr zu beeinträchtigen.
Das Greifersystem, das während der Öffnungszeiten platzsparend horizontal unter der Decke fixiert ist, wird außerhalb der Öffnungszeiten automatisiert in die vertikale Arbeitslage vor die Regale geschwenkt. Paletten oder Rollcollis, die neben den entsprechenden Regalen abgestellt wurden, stellen die Ware auf speziellen Trays bereit. Der Greifer identifiziert über eine Leseeinrichtung die Produkte und sortiert diese an der entsprechenden Stelle im Regal ein. Möglich wird das Handling von Lebensmitteln durch spezielle Waren-Trays, deren Aussparungen komplementär zu den Aufnahmeelementen der Greifeinrichtungen ausgebildet sind. Die mit einer Wabenstruktur versehenen Trays können kostengünstig aus Papier oder Papierverbundwerkstoff hergestellt werden. Sie sind leicht, stabil und recycelbar. Die Robotergreifer nehmen die Trays auf, sichern sie durch bspw. feststellbare Rollen oder ausfahrbare Bolzen gegen Herunterfallen und lösen die Fixierung wieder, wenn die Ware im Regal abgestellt wurde.
Nach der Bestückung des Regals wird das Greifersystem hochgeschwenkt und über die Ruhelage unter der Decke zum nächsten Regal verbracht. Der komplette Vorgang wird durch eine Steuereinheit geregelt und vollautomatisch durchgeführt.
Vorteile
- Automatisches Ein- und Umräumen von Waren in Lebensmittelmärkten und Distributionszentren
- Automatische Sortierung der Ware z. B. anhand des Mindesthaltbarkeitsdatums
- Kommissionierung und Umräumen von Waren bspw. nachts ohne Behinderung der Kunden
- Verzicht auf teure manuelle Kommissionierung
Anwendungsbereiche
Automatische Befüllung und Umsortierung von Regalen im Einzelhandel.